Unterseite

Headline H2

Als kulturelles Bildungsprojekt verknüpft „Wolle und Gack machen Theater“ künstlerische und politische Aspekte auf besondere Weise und ermöglicht Kindern im Alter von fünf bis zehn Jahren einen aktiven Umgang mit Kunst, Kultur und gesellschaftsrelevanten Themen.

Der Trailer zum Film

Das Ziel

Ziel ist es integrations- und fremdenfeindlichen Tendenzen bei Kindern entgegenzuwirken, eine offene und tolerante Grundhaltung gegenüber Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte zu fördern und politische und kulturelle Bildung bei den Kleinsten unserer Gesellschaft voranzutreiben. Damit das erfolgreich gelingen kann, fußt das Projekt auf verschiedenen multimedialen, medienpädagogischen Bildungsangeboten, die sich speziell an den Bedürfnissen dieser Altersklasse orientieren. LINK ZU „ÜBER DAS PROJEKT“

Fremd ist man nur,
wenn man sich nicht kennt

Im Mittelpunkt steht der 17-minütige deutsch- und arabischsprachige Kinderfilm „Wolle und Gack“. Er handelt von dem Schaf „Wolle“ und dem Huhn „Gack“, die zu Nachbarn werden und nimmt Vorurteile und Ängste gegenüber Fremden altersgerecht aufs Korn. Dabei zeigt er, wie aus Feinden Freunde werden können, denn dass ein Schaf mit einem Huhn befreundet sein kann, ist für das Schaf „Wolle“ kaum vorstellbar. Als er „Gack“ dann doch näher kennenlernt, stellt er schnell fest, dass all seine Ängste und Vorurteile unbegründet waren.

Wolle & Gack in Schulen

Auf Basis des Films können dann im Rahmen des Projekts z.B. Projektwochen mit einer eigenen Theaterproduktion durchgeführt werden oder die Kinder nehmen an einem partizipativen Workshop zum Thema „Fremde Kulturen und Religionen“ teil. Didaktisches Begleitmaterial mit weiteren Bildungsangeboten rundet das Angebot ab und stellt sicher, dass den unterschiedlichen Bedürfnissen des Nachwuchses Rechnung getragen wird

Wolle & Gack in Schulen

Auf Basis des Films können dann im Rahmen des Projekts z.B. Projektwochen mit einer eigenen Theaterproduktion durchgeführt werden oder die Kinder nehmen an einem partizipativen Workshop zum Thema „Fremde Kulturen und Religionen“ teil. Didaktisches Begleitmaterial mit weiteren Bildungsangeboten rundet das Angebot ab und stellt sicher, dass den unterschiedlichen Bedürfnissen des Nachwuchses Rechnung getragen wird